Niemals vergessen: Zum 20. Mal sind in Landau jetzt Stolpersteine verlegt worden. Die „Mahnmale von unten“, wie der Kölner Künstler und Initiator Gunter Demnig die im Boden eingelassenen Gedenktafeln nennt, erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und rücken deren tragischen Schicksale ins öffentliche Bewusstsein.
Die 18 neuen Landauer Stolpersteine erinnern an:
• Helene und Erika Weglein (Xylanderstraße 6)
• Regine Weil, Bertha Bloch sowie Sigmund und Emilie Oestreicher (Xylanderstraße 21)
• Isaak, Flora, Karl und Paul Weiss (Xylanderstraße 23)
• Siegfried, Alice und Hans Günther Weiss (An 44 7)
• Victor Weiss (Martin-Luther-Straße 28)
• Alfred Abraham (Rummelsberg 4)
• Bertha und Margarete Abraham (Rummelsberg 12/14)
• Ernst Abraham (Rummelsgasse 3)
„Jeder Stolperstein ist ein individueller Akt des Gedenkens“, sagt Beigeordnete Lena Dürphold, die die Verlegung gemeinsam mit Künstler Gunter Demnig, Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer und Mitgliedern der Landauer Stolperstein-Initiative gestaltete. „Es sind kleine, individuelle Gedenkorte, die den Opfern ihre Identität zurückgeben, und uns gleichzeitig mahnen, niemals zu vergessen, was in der Vergangenheit geschehen ist. Die Stolpersteine sind für uns ein wichtiger Bestandteil unserer Erinnerungskultur in Landau. Sie sind Mahnmale im Alltag, die uns täglich daran erinnern, wie wichtig es ist, uns für Menschenrechte und gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen.“
Lena Dürphold dankt allen, die die jüngste Verlegung ermöglicht haben, darunter auch das Team des städtischen Bauhofs und die Patinnen und Paten der Stolpersteine. Landaus Beigeordnete macht deutlich: Gemeinsames Ziel ist es, irgendwann für rund 600 Jüdinnen und Juden sowie weitere Opfer der Nationalsozialisten Stolpersteine verlegt zu haben. Aktuell liegen im Landauer Stadtgebiet 336 Stolpersteine.
Stolpersteine werden seit dem Jahr 1992 in ganz Europa verlegt und vor dem letzten frei gewählten Wohnort der Opfer in den Boden eingelassen. In Landau fand die erste Verlegung im Jahr 2008 statt. Bei der jüngsten Verlegung wurden erstmals Stolpersteine im Stadtdorf Arzheim verlegt.
Eine Karte mit allen Landauer Stolpersteinen ist im städtischen GeoPortal unter https://maps.landau.de im Themenbereich „Geschichte & Historisches“ abrufbar.
Text und Bild: Stadt Landau in der Pfalz.