Eine Ära endet, eine neue Zeit beginnt: Kreisjugendfeuerwehr SÜW unter neuer Führung

9

Kreisjugendfeuerwehrwart Roland Götz und stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart Daniel Hey sind im Kreishaus Südliche Weinstraße feierlich entpflichtet worden. Einen „großen Bahnhof“ mit vielen Gästen, allseits großen Dank und die silberne Wappennadel des Landkreises Südliche Weinstraße gab es für die beiden zum Abschied.

Blumen erhielten Ingrid Götz und Luisa Wichmann, die zugunsten des Ehrenamts oft auf ihren Ehemann Roland beziehungsweise den Partner Daniel verzichtet hatten.

Wertschätzende Grußworte sprachen neben Landrat Dietmar Seefeldt unter anderem auch Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Thiele sowie Hans-Georg Balthasar, Vorsitzender Regional-Feuerwehrverband Vorderpfalz und zugleich Vertreter der Feuerwehren der Pfalz im Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz.

Landrat Dietmar Seefeldt verpflichtete anschließend den neuen Kreisjugendfeuerwehrwart Sascha Feitig sowie die neue kommissarische stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Sabine Reidt, ebenso Heiko Mees, der als stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart im Amt bleibt.

Mehr als 100 Kinder und Jugendliche und ihre Betreuerinnen und Betreuer aus den Jugendfeuerwehr-und Bambini-Gruppen im Kreis standen Spalier, als Roland Götz und Daniel Hey am Verabschiedungsabend das Kreishaus SÜW betraten. Zuvor waren beide mit einem Feuerwehrfahrzeug zuhause abgeholt worden. An der Entpflichtungs- und Verpflichtungsfeier im Casino des Kreishauses nahmen anschließend fast 70 Gäste aus der Feuerwehr- und Verwaltungswelt teil.

Roland Götz war von 2016 bis 2025 Kreisjugendfeuerwehrwart im Kreis Südliche Weinstraße. Er gründete und leitete den Arbeitskreis „Sicherheit“ der Kreisjugendfeuerwehr. Er ist Initiator und hauptverantwortlicher Organisator der kreis- und hilfsorganisationenübergreifenden „Queichtal-Challenge“. Auch für die sechste Auflage dieses „Spiels ohne Grenzen“ entlang der Queich mit hunderten Teilnehmenden im Herbst 2025 wird Götz noch verantwortlich zeichnen.

Er engagierte sich auch im Jugendhilfeausschuss des Landkreises SÜW, wo er sich dafür eingesetzt hat, dass auch Tagesveranstaltungen der Jugendhilfe durch den Kreis bezuschusst werden. Er organisierte verschiedene fachspezifische Aus- und Fortbildungen für Jugendwartinnen und -warte sowie weitere Betreuende in Jugendfeuerwehren auf Kreisebene und engagierte sich auch selbst als Lehrgangsleiter.

Er erarbeitete außerdem federführend das von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ausgezeichnete Schutzkonzept der Kreisjugendfeuerwehr Südliche Weinstraße.

Daniel Hey war von 2014 bis 2025 stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart. Er war in dieser Zeit verantwortlich für die Jahresberichte der einzelnen Jugendfeuerwehren im Landkreis, ebenso für den Jugendleitercard-Lehrgang innerhalb der Kreisausbildung.

Er wird sich künftig im Bereich der Kreisausbildung stärker in der Leitung der Kreisausbildung engagieren, bleibt dem Feuerwehr-Ehrenamt im Landkreis also erhalten und wird dieses weiter mit in die Zukunft führen.

Die mittlerweile fest etablierte Jugendwartausbildung auf Kreisebene haben Roland Götz und Daniel Hey in enger Abstimmung mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz (LFKA) ausgearbeitet.

Text und Bild: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

- Werbeanzeige -