Auf Einladung des Arbeitskreises Seniorenarbeit Böbingen war das Team des Repair-Cafés Edenkoben am 8. April 2025 zu Gast im Dorfgemeinschaftshaus Böbingen.
Bei einem offenen Austausch stellte der Verein, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Wolff, seine ehrenamtliche Arbeit und Ziele vor.
Das Repair-Café wurde 2023 gegründet und verfolgt das Ziel, Elektroschrott zu vermeiden sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz aktiv zu fördern. Das Team unterstützt Bürger*innen dabei, defekte Alltagsgeräte instand setzen zu lassen – unentgeltlich, gemeinschaftlich und auf Augenhöhe.
Ebenfalls vorgestellt wurde an diesem Tag der Bürgerbus der Verbandsgemeinde Edenkoben. Wolfgang Jost erläuterte das Mobilitätsangebot, das insbesondere Senior*innen sowie in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen zugutekommt. Unter dem Motto „Bürger fahren Bürger“ leistet die Initiative einen wertvollen Beitrag zur Nahmobilität im ländlichen Raum.
Beide Projekte stießen auf großes Interesse und viel Anerkennung. Eine Seniorin fasste den Geist der Veranstaltung treffend zusammen: „Es ist schön zu sehen, dass es doch noch viele Menschen gibt, die sich kümmern und etwas auf die Beine stellen.“
Am Samstag, den 5. April 2025, öffnete das Repair-Café erneut seine Türen und konnte über 50 neue Reparaturaufträge annehmen. Eingereicht wurden unter anderem defekte Staubsauger, Küchenmaschinen, CD-Player, Laptops, Uhrendreher und Damenepilierer.
Aufgrund des vollen Lagers und der begrenzten Zeit der ausschließlich ehrenamtlich Tätigen bleibt das Repair-Café im Mai 2025 für neue Reparaturannahmen geschlossen.
Wichtiger Hinweis: Wer auf ein Gerät kurzfristig angewiesen ist, sollte auf gewerbliche Reparaturdienste ausweichen – das Repair-Café kann keine schnellen Instandsetzungen garantieren.
Nächste Annahmemöglichkeit: Samstag, 7. Juni 2025, von 11:00 bis 16:00 Uhr, Weinstraße 40, Edenkoben.
Text: J. Wolff/K. Andersen, Foto: J. Horn